Auf dieser Seite wird beschrieben, wie wir mit den personenbezogenen Daten der Benutzer (die „Benutzer“ oder „Sie“) auf der Website nexxtra.de (die „Website“) umgehen.
1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wenn Sie uns eine Anfrage über das auf der Website verfügbare Kontaktformular senden, uns per E-Mail oder postalisch kontaktieren bzw. ein Angebot anfordern, erfassen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Telefonnummern,
- Interessen,
- Alle personenbezogenen Daten, die in den Nachrichten enthalten sind, die Sie uns senden.
Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Website betreten. Wie wir mit diesen Daten umgehen, können Sie in der Cookie-Richtlinie nachlesen.
2. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten für die folgenden Zwecke:
- Um die Anfragen zu beantworten,
- Um Informationen über unser Angebot zu geben,
- Werbung für die von nexxtra angebotenen Produkte und Dienstleistungen,
- Für den Versand des Newsletters
3. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 2 Jahren ab dem letzten Kontakt, den die nexxtra Deutschland GmbH mit Ihnen hatte, aufbewahrt (z. B. ab dem Ende eines Dienstleistungsvertrags, den Sie mit nexxtra abgeschlossen haben oder ab dem letzten Kontakt, den Sie veranlasst haben). Während dieses Zeitraums können Sie jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen, Ihre personenbezogenen Daten zu ändern oder zu löschen (siehe unten).
4. Für wen sammeln wir personenbezogene Daten?
Wenn Sie das Kontaktformular absenden oder unseren Newsletter abonnieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an die Mitarbeiter des Vertriebs- und Marketingteams weitergeleitet.
5. Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
6. Werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der EU weitergegeben?
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich von unseren Teams in Deutschland verarbeitet und auf unseren eigenen Servern in Deutschland gehostet.
7. Welche Sicherheitsmaßnahmen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Maßnahmen, die wir ergreifen, um den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten, sind die folgenden:
- eingeschränkter Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten: es können nur die Personen Zugang erhalten, die für die Beantwortung Ihrer Anfrage geeignet sind
- die Website ist gemäß den geltenden Empfehlungen und dem Stand der Technik gesichert
8. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?
Sie haben das Recht anzufragen:
- auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, diese einzusehen und somit zu wissen, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten;
- Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen;
- unter bestimmten Voraussetzungen Ihre personenbezogenen Daten zu löschen;
- unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken;
- Ihre personenbezogenen Daten zu übertragen;
- den Verbleib Ihrer personenbezogenen Daten im Falle Ihres Todes zu regeln.
Um Ihre Rechte auszuüben, müssen Sie uns eine Anfrage unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens schicken. Wir bitten Sie, wenn nötig zur Identifizierung, um eine Kopie Ihres Personalausweises. Die Anfrage muss per E-Mail an datenschutz.nexxtrakatlex.de gesendet werden oder auf dem Postweg an die folgende Anschrift: nexxtra Deutschland GmbH, Straße der Pariser Kommune 12-16, 10243 Berlin.
9. OpenStreetMaps mit Leaflet
Diese Webseite nutzt die Leaflet API, einen Kartendienst, der es ermöglicht, OpenStreetMap - die Open-Source-Alternative zu Google Maps - in die Webseite zu integrieren.
Die Einbindung erfolgt über die JavaScript-Bibliothek "Leaflet" (Leaflets.com - "eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek für mobilfreundliche interaktive Karten") und Kartenmaterial von OpenStreetMap-Mitwirkenden.
Die Kartendaten stehen unter der Open-Database-Lizenz zur Verfügung, und die Kartografie ist gemäß CC BY-SA lizenziert. Weitere Informationen zu den Lizenzen finden Sie unter https://github.com/Leaflet/Leaflet/blob/master/LICENSE und https://www.openstreetmap.org/copyright.
Für die korrekte Darstellung ist es technisch notwendig, Anfragen an den Server von tile.openstreemap.org (für Kartenausschnitte) und unpkg.com (für das Stylesheet) zu senden.
Durch diese Anfragen könnten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an andere Server übertragen und dort gespeichert werden.
Weitere personenbezogene Daten werden durch den Dienst Leaflet nicht ausgetauscht.
Da die Leaflet-JavaScript-Bibliothek direkt in Ihrem Browser ausgeführt wird ("clientseitige" Ausführung), werden keine Daten zu den aufgerufenen Kartenausschnitten auf dem Server des Nachhaltigkeitsrates gespeichert.
Die Leaflet-Bibliothek wird vorübergehend im Cache-Speicher Ihrer Browser-Software gespeichert.
Sie können die Dienste von Leaflet deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse der Verbesserung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zu OpenStreetMap finden Sie unter www.openstreetmap.de. Mehr Informationen zur verwendeten API Leaflet finden Sie unter https://www.leafletjs.com.
10. Google Tag Manager
Datenschutzbestimmungen zur Nutzung des Google Tag Managers
Wir verwenden Google Tag Manager von Google Inc. als Analysetool für Statistiken. Die Google Inc. hat ihren Sitz in 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, verantwortlich, wobei eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht.
"Tags" sind kurze Code-Abschnitte, die Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen können. Mit dem Google Tag Manager können wir diese Tags zentral implementieren und verwalten, unabhängig davon, ob sie von Google oder anderen Unternehmen stammen. Dies ermöglicht eine breite Nutzung, wie das Setzen von Cookies, das Sammeln von Nutzer- und Browserdaten oder das Einbinden von Schaltflächen. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und sammelt keine Daten, sondern verwaltet nur die implementierten Tags.
Google behält sich vor, anonymisierte Daten über die Nutzung des Tag Managers zu sammeln, ohne dass Daten übertragen werden, die durch die regulären Funktionen des Tools verwaltet werden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Nach Erfüllung des Zwecks der Datenverarbeitung werden die Daten gemäß unserem Löschkonzept gesperrt und gelöscht, es sei denn, gesetzliche Vorschriften stehen dem entgegen. Sollte ein Cookie gesetzt werden, wird dieses nach Ablauf der Speicherfrist automatisch gelöscht, sofern Sie es nicht vorher selbst löschen. Da auch Server in den USA verwendet werden können, weisen wir darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht, was verschiedene Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung mit sich bringt.
Zwecke
Der Google Tag Manager dient dazu, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Schaden von unserem Unternehmen abzuwenden. Dies erfordert die Implementierung und Steuerung von Quellcode auf unserer Webseite, was aufwändig und fehleranfällig sein kann. Der Google Tag Manager vereinfacht, zentralisiert und minimiert Fehler in diesem Prozess.
Rechtsgrundlage
Wir setzen diese Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein. Für die Nutzung des Tools benötigen wir Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung holen wir über unser Cookiebot ein und dokumentieren sie. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, unser Angebot zu optimieren und Schaden abzuwenden, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das Tool hilft uns, Fehler zu erkennen, Angriffe zu identifizieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: Google GDPR Controller Terms und Google SCCs. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Google Datenschutzerklärung. Die Nutzungsbedingungen von Google sind ebenfalls einsehbar.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie können das Setzen, Verwalten und Löschen von Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen verwalten. Wenn Sie nicht möchten, dass dieses Tool Cookies setzt und Informationen sammelt, können Sie das Setzen von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen oder im Cookies-Dialog deaktivieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Funktionen auf dieser Webseite nicht mehr funktionieren.
11. Wie können Sie uns kontaktieren?
Bitte beachten Sie, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Datenverantwortlicher handeln. Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Paul Zacheus unter datenschutz.nexxtrakatlex.de.